Information zu den Listen- und Unterlistenverbindungen
In der Schweiz spielen Listen- und Unterlistenverbindungen eine zentrale Rolle bei Wahlen.
Bei den Listenverbindungen können Parteien und Gruppierungen ihre Listen miteinander verbinden, um ihre Chancen bei der Verteilung der Sitze zu erhöhen. Stimmen, die nicht direkt zu einem Sitz führen, werden innerhalb der Verbindung zusammengerechnet und können so einem Partner oder einer Partnerin zugutekommen.
Bei den Unterlistenverbindungen können innerhalb einer Listenverbindung auch Unterlisten (z.B. Listen einer Partei für verschiedene Regionen oder spezielle Interessensgruppen) gebildet werden. Diese Verbindungen erhöhen die Flexibilität und strategische Abstimmungsmöglichkeiten der Parteien.
Die Bereitstellung dieser Informationen unterstützt Wählerinnen und Wähler dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Insbesondere wird verdeutlicht, wie ihre Stimme nicht nur die gewählte Liste, sondern auch verbundene Listen beeinflussen kann.
Dartellung in VoteInfo
In der Applikation werden Listen- und Unterlistenverbindungen klar und transparent dargestellt:
- Übersicht:
Eine vollständige Auflistung aller Listen- und Unterlistenverbindungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. - Verbindungen zwischen Parteien:
Grafische Darstellungen, die zeigen, welche Parteien oder Gruppierungen miteinander verbunden sind. - Einfluss auf die Sitzverteilung:
Erklärungen, wie die Verbindungen die Sitzverteilung beeinflussen können, ergänzt durch Beispiele. - Such- und Filterfunktionen:
Wählerinnen und Wähler können gezielt nach Listen und Verbindungen in ihrem Wahlkreis suchen.